Diplom zum / zur mykomolekularen Fachberater*in | März 2025 | PRÄSENZ

 
 

Anmeldeschluss: 26.03.2025

WAS SIE ERWARTET…

Nach einer Einführung in die mykologischen Grundlagen und die Bedeutung der  Pilze für den Menschen, geht es ganz konkret um Wirkstoffgruppen mykotherapeutisch verwendeter Pilze.

Danach werden 12 wichtige Pilze porträtiert – ihre wertgebenden Inhaltsstoffe und für welche Indikationen sie in Frage kommen, wie sie eingesetzt und synergistisch kombiniert werden können – basierend auf traditionellem Wissen und aktuellen Erkenntnissen. Besonderen Wert legen wir auf die  Weitergabe von Erfahrungen aus der praktischen Anwendung, die Auswertung klinischer Studien und die Beurteilung der Qualität von Produkten.

Die Teilnehmer*innen an der Fortbildung sollen dazu befähigt werden, das therapeutische Potenzial von Pilzen zu nutzen, unseriöse Werbeversprechen kritisch zu hinterfragen und zur positiven Entwicklung der Mykotherapie beizutragen.

 

Ein Weiterbildungsangebot für medizinische und pharmazeutische Fachkreise.
Die Fortbildung wird von der Österreichischen Apothekerkammer im Ausmaß von insgesamt 29 Fortbildungspunkten approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt.

 

AUSZUG AUS DEM CURRICULUM

» Mykologische Grundlagen
» Wirkstoffgruppen und Hauptwirkungen mykotherapeutisch verwendeter Pilze Polysaccharide, Proteine, Terpene u. a.
» Bedeutung von Pilzen für den Menschen
» Anwendung und Dosierung Mögliche Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen
» Pilze in der traditionellen Heilkunde
» Qualität und Kultivierung
» Workshop
» Medizinalpilze in der TCM
» Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis

 

*Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die therapeutische Anwendung der hier erworbenen Fachkenntnisse gesetzlichen Regularien unterliegt.
Diese Beurteilung liegt in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich.

Preis pro Person

795,00 

INKLUSIVE:

Nicht vorrätig