
Entdecken Sie unser neuestes Highlight – den Gesundheitspodcast aus Salzburg: “natürlich besser leben” – möglicherweise Ihr Schlüssel zu einem gesunden und ausgeglichenen Lebensstil! In diesem Podcast gehen wir über klassische Themen der Gesundheit hinaus und bieten Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde. Die Mykotherapie, die Klosterheilkunde, die Phytotherapie, die Orthomolekulare Therapie sowie die mentale Gesundheit stehen hier im Fokus.
Jede Folge lädt Sie ein, mit renommierten Experten aus verschiedenen Fachgebieten tiefer in die Materie einzutauchen. Unsere Spezialisten teilen ihre Erfahrungen und Wissen und freuen sich darauf von Ihnen gehört zu werden.
Folge 05 – Was uns die TCM im Umgang mit westlichen Heilpflanzen lehren kann
Für diese Folge haben wir wieder einen besonderen Gast eingeladen: Dr. Florian Ploberger – Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Dozent sowie leidenschaftlicher Phytotherapeut.
Sein Herz schlägt also für die Kräuterheilkunde und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, westliches und östliches Wissen darüber zu verbinden.
In dieser Episode nehmen uns Dr. Ploberger und unsere Gastgeberin Eva Thausing (AfN) mit auf eine spannende Reise in die Welt der Phytotherapie. Florian Ploberger erzählt, wie seine Leidenschaft für die TCM überhaupt entstanden ist und was ihn an den Heilpflanzen so fasziniert. Außerdem erklärt er, wie sich die Ansätze der TCM, von denen der westlichen Kräuterkunde unterscheiden und wie man das Beste aus beiden Welten verbinden kann.
Folge 04 – Einblicke in die traditionell chinesische Medizin (TCM)
In folgender Episode widmen sich Victoria und Thomas einem kurzen Überblick über die traditionell chinesische Medizin, wie Thomas überhaupt seinen Weg zur TCM gefunden hat und wie diese auch in der Kombination mit der modernen Schulmedizin angewendet werden kann. Er spricht von eigenen Erfahrungen, erwähnt Vitalpilze, chinesische Kräuter, die Zungen-Puls Diagnostik und gibt uns Einblicke in seine Vorgehensweise mit Patienten in seiner eigenen Praxis.
Folge 03 – Orthomolekulare Therapie: Einblick in die Hormonregulation mittels Mikronährstoffen
In der heutigen Episode befassen wir uns mit der Orthomolekularen Therapie, die sich auf den gezielten Einsatz von Mikronährstoffen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit konzentriert. Zu diesem Thema haben wir Dr. Ruth Teufel-Mayer, Heilpraktikerin und promovierte Humanbiologin, zu einem Gespräch eingeladen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung ist sie nicht nur Expertin in der Orthomolekularen Medizin, sondern auch in den Bereichen Mykotherapie und Phytotherapie. Da die Anwendungsmöglichkeiten der orthomolekularen- oder Nährstofftherapie sehr vielfältig sind, bieten wir in dieser Folge zunächst einen kurzen Überblick über das Thema und geben als Beispiel einen Einblick in die Hormonregulation mittels Mikronährstoffen.
Folge 02 – Das innere Kind in der mentalen Gesundheit
Eva Thausing hat sich für diese Folge die Mentaltrainerin Lena Schwarz eingeladen und spricht mit ihr über das innere Kind. Es wird über Tipps zur emotionalen Selbstfürsorge und um unterstützende Kräuter für die mentale Gesundheit gesprochen. Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen, in der die Arbeit mit dem inneren Kind und Kräutern eine positive Veränderung bewirkt hat, werden in dieser Folge ebenfalls behandelt und welche Kräuter besonders gut für die Arbeit mit dem inneren Kind geeignet sind.
Folge 01 – Das Potenzial von Vitalpilzen in der Gesundheitsprävention und Therapie
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das faszinierende Thema der Vitalpilze und ihr enormes Potenzial für unsere Gesundheit – sowohl präventiv als auch therapeutisch. Heidi Friedberger, die Geschäftsführerin der Akademie für Naturheilkunde in Salzburg, spricht mit Frau Prof. em. Dr. Ulrike Lindequist von der Universität Greifswald. Dr. Lindequist ist eine renommierte Expertin, die sich intensiv mit den pharmakologischen Wirkstoffen von Pilzen beschäftigt hat und international für ihre Publikationen und Vorträge bekannt ist. Erfahren Sie, wie Frau Dr. Lindequist zu diesem Forschungsschwerpunkt kam und was sie an diesen mysteriösen Organismen, die weder Pflanzen noch Tiere sind, so sehr fasziniert.