Unsere Philosophie   

Was bedeutet für uns Naturheilkunde?

Wir verstehen Naturheilkunde nicht als Alternative zur Schulmedizin, sondern sehen ihren Vorteil in der Prävention und in der begleitenden Therapie (komplementäre Heilkunde). In diesem Sinne unterstützen wir Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker, Kinesiologen und Pharmazeuten in den Bereichen Orthomolekulare Therapie, Mykotherapie und Phytotherapie bzw. Pflanzenheilkunde mit engem Bezug zur Klosterheilkunde (ganzheitlicher Ansatz).

Wichtig ist uns der Brückenschlag von altem, traditionellem Heilwissen zu modernen wissenschaftlichen Ansätzen. Beide Reservoirs an Wissen, Erfahrung und Betrachtungsweise von Krankheit, Beschwerden und Patienten, haben ihre Vorteile und sollten zusammenfließen, wenn es darum geht, den bestmöglichen Heilungserfolg für jeden einzelnen Menschen zu erzielen.

Was sollten Sie noch über die Akademie für Naturheilkunde wissen?

Sie hat ihren Sitz in der wunderbaren Stadt Salzburg . Und Salzburg ist immer eine Reise wert. Verbinden Sie Ihre Weiterbildung mit einem Kurzurlaub in traumhafter Gegend.

Salzburg war auch die Stadt des Paracelsus. Die zentrale Ansicht in seiner Einstellung war für Paracelsus das Wechselspiel von Mikro- und Makrokosmos. Anders gesagt, das Wechselspiel des Menschen mit dem Universum und der Schöpfung. – Alles steht mit allem in Beziehung.

Akademie für Naturheilkunde und Europäische Klosterheilkunde

Diese Ansicht des Paracelsus entspricht auch der ganzheitlichen Sicht der Europäischen Klosterheilkunde, wie Pater Johannes Pausch (Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee) sie proklamiert:

Die Klosterheilkunde kann helfen ein dynamisches Gleichgewicht (eine gute Balance) (wieder) herzustellen. Der Mensch soll möglichst im Einklang mit sich selbst, mit den Mitmenschen, mit den Wesen der Natur, der Umwelt – also mit der Schöpfung – leben.
Dazu ein Zitat aus dem Buch „Spirituelle Pflanzenheilkunde“:

„Nach Überzeugung der Klosterheilkunde kann eine Störung des inneren und äußeren Gleichgewichts zu einer leib-seelischen Störung führen, die in den verschiedenen Stufen als Krankheit angesehen werden kann.“ (Seite 13)

Die Anwendungen der Klosterheilkunde zielen hauptsächlich auf die Gesundheitsvorsorge, d. h. Prävention, ab und sind deshalb als therapeutische Hilfen im Alltag von hohem Wert. Gesundheit kann auch als Beziehungsfähigkeit und Beziehungserfahrung auf allen Ebenen verstanden werden. Gelingende Beziehungen machen gesund; Beziehungslosigkeit und Beziehungsstörungen sind oft Ursachen von Erkrankungen.

Mit dem Verein Europäische Klosterheilkunde und Pater Johannes Pausch OSB (Europakloster Gut Aich in St. Gilgen am Wolfgangsee) verbindet die Akademie für Naturheilkunde eine nunmehr 7-jährige Partnerschaft:

Gemeinsam haben wir 4 höchst beeindruckende und viele Teilnehmer berührende Kongresse der Klosterheilkunde durchgeführt. Wir haben Ausbildungen zur Klosterheilkunde und Pflanzen- und Baumseminare angeboten. Aber auch durch unsere beiden Publikationen, die wir herausgegeben haben, fühlen wir uns verbunden („Spirituelle Pflanzenheilkunde“ und „Wege der Heilung – Vitalpilze“). Pater Johannes schreibt seit vielen Jahren in der Rubrik „Klosterheilkunde“ Beiträge in unserem Gesundheitsmagazin „natürlich besser leben“. Ein Lehrgang zur Klosterheilkunde ist in Arbeit.

SALZBURG – Stadt des Paracelsus

Salzburg war auch Heimat eines bedeutenden Ahnherrn der Naturheilkunde: Theophrastus Bombastus von Hohenheim, bekannt unter dem Namen PARACELSUS, war ein zu seiner Zeit (16. Jahrhundert) weitum berühmter Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker und Philosoph. Er war Universalgelehrter und Querdenker im positiven Sinne, wurde aber auch angefeindet, weil er die gängige universitäre Medizin und angesehene Ärzte, Apotheker und Professoren kritisierte. Er wetterte gegen die kritiklose Übernahme althergebrachter Lehrmeinungen, gegen bloßes Buchwissen und alte Dogmen. Seiner Ansicht nach lernte ein guter Arzt nicht nur das Wissen an einer Universität, sondern im Besonderen durch die Beobachtungen aus der Natur und aus den täglichen Erfahrungen. So unangepasst er sein Leben lebte, so mysteriös war auch sein Tod in Salzburg. Sein Grab befindet sich auf dem berühmten Sebastians-Friedhof.

Paracelsus erfasste den Menschen in all seinen Aspekten, sowohl in Gesundheit als auch in Krankheit. Leben bedeutete für ihn Veränderung, Rhythmus und Anpassung und ist biologischen wie auch kosmologischen Gesetzen unterstellt. Nicht das, was der Mensch an der Oberfläche sieht, sei die Wirklichkeit, sondern die Kräfte und Prinzipien dahinter. Er war überzeugt, dass der Mensch natürliche, innerliche Heilkräfte hat. Somit war der Heilungsprozess stark an die Selbstheilungskräfte des Einzelnen gebunden und diese galt es daher bestmöglich zu unterstützen. Er bezeichnete dies als „eine Urkraft im Wesen der Natur, eine heilkräftige, im Materiellen unsichtbare Quintessenz“. Ein Arzt solle durch sein Verständnis aus der Natur Wege finden, diese Urkraft zu aktivieren:
„Der Arzt verbindet deine Wunden. Dein innerer Arzt aber wird dich gesunden. Bitte ihn darum, sooft du kannst.“

SALZBURG – immer Eine Reise wert

… einerseits um ein Weiterbildungsangebot der Akademie für Naturheilkunde zu nutzen, andererseits um vielleicht in der schönen Natur der Umgebung auszuspannen oder das kulturelle Angebot zu genießen:

SALZBURG ist die Stadt der Musik

mit berühmten Vertretern wie Wolfgang A. Mozart, Johann Michael Haydn, Herbert von Karajan und Joseph Mohr, Schöpfers des Liedtextes „Stille Nacht Heilige Nacht“.

SALZBURG hat auch Dichter und Literaten inspiriert

So lebte Stefan Zweig einige Jahre an diesem wunderbaren Ort, in einem Schlösschen am Kapuzinerberg, mit direktem Blick auf die Festung. Der geniale Theatermacher Max Reinhart residierte nach dem ersten Weltkrieg im Schloss Leopoldskron und füllte es mit Leben und Hochkultur. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal begründete er die Salzburger Festspiele.

SALZBURG – eine Märchenkulisse

Nicht nur wegen seiner Kultur war Salzburg bald Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Die Stadt liegt in einer unvergleichlich schönen Umgebung. Markante Insel- oder Stadtberge an den Ufern der Salzach, eine malerische Festung mitten in der Stadt, hohe Berge und sanfte, bewaldete Hügel bilden eine ganz besondere Kulisse. Hohe Berge, wanderbare Almen und glasklare türkisgrüne und tiefblaue Seen sind in wenigen Minuten erreichbar.

Sie möchten noch mehr über uns wissen oder uns kennenlernen? Rufen Sie an, mailen Sie uns oder besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie.

info@naturheilkunde-akademie.at
Telefon: 0043 (0)662 / 261 909 – 0

© AfN – Akademie für Naturheilkunde GmbH | Werner-von-Siemens-Platz 1 | A-5020 Salzburg | DatenschutzImpressumAGB