Kongress der Naturheilkunde

 
 

KONGRESS DER NATURHEILKUNDE

Die Phytotherapie und die Orthomolekulare Therapie haben in der Naturheilkunde ihren fixen Platz. Noch nicht ganz so etabliert ist die Mykotherapie, die präventive und therapeutische Arbeit mit Vitalpilzen, die ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin hat und von der noch einiges zu erwarten ist. Wir werfen auf diesem Kongress mit unseren Referent:innen, Expert:innen auf ihrem Gebiet, einen Blick auf alle drei Bereiche und haben dazu jeweils aktuelle Themen herausgegriffen.

09:15 - 10:00 Uhr
Prof. em. Dr. Ulrike Lindequist

Verdienen Pilze als Mittel zur Prävention und Therapie von Krankheiten die gleiche Aufmerksamkeit wie Pflanzen? Die ostasiatische Medizin würde diese Frage eindeutig mit „Ja“ beantworten. In der europäischen Medizin spielten Pilze als gesundheitsfördernde Mittel dagegen lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Diese Situation ist gegenwärtig in einem starken Wandel begriffen. Anhand einiger Beispiele sollen die zunehmende Bedeutung der Mykotherapie in der westlichen Medizin und die damit einhergehenden Herausforderungen dargestellt werden.

11:30 - 12:30 Uhr
Dr. Daniel Wallerstorfer, BSc

Unsere genetische Veranlagung ist nicht in Stein gemeißelt, wie die Epigenetik zeigt. Äußere Einflüsse aus unserer Umwelt, maßgeblich auch unsere Ernährung, können genetische Dispositionen sehr wohl steuern – im Negativen wie im Positiven. So kann ein gesunder und individuell optimierter Lebensstil mit typgerechter Nährstoffzufuhr den epigenetischen Code im Laufe des Lebens verändern. Moderne Gendiagnostik macht es möglich.

12:30 - 13:00 Uhr
Hubert Gantioler

In allen Kulturen verwendeten die Menschen nicht nur das Holz der Bäume, sondern auch Blätter, Knospen, Blüten, Früchte und die Rinde zur Erleichterung ihres Alltags und als Heilmittel. Ihre Inhaltsstoffe haben nachweislich einen positiven Einfluss auf den Körper. Darüber hinaus berühren uns feinstoffliche Energien und tun der Seele gut. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das präventive und therapeutische Potenzial der Bäume.

14:15 - 15:15 Uhr
Dr. Christoph Hohmann und HP Christiane Hohmann

Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten „Therapien“ und ist auf allen Kontinenten und in allen Kulturen beheimatet. Gerade Beschwerden im Bereich Magen-Darm werden sanft und erfolgreich mit Heilpflanzen therapiert. Spannend wird es, wenn eine Heilpraktikerin und ein Arzt ihre Herangehensweise und ihre Erfahrungen austauschen.

15:15 - 16:15 Uhr
Dr. Siegfried Kober

Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei entzündlichen Erkrankungen, der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Nervensystems oder für die Herz-Kreislauf-Gesundheit u.a. Von besonderer Bedeutung sind die Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA). Sie sind essenziell für den menschlichen Körper und in Prävention und Therapie mancher Indikationen unverzichtbar. – Ein Wissens-up-date.

16:45 - 17:45 Uhr
Dr. Ruth Teufel-Mayer

Entzündungen und Schmerzen, oftmals Anzeichen für rheumatische Erkrankungen, sind ein großes Thema in der Bevölkerung. Frau Dr. Teufel-Mayer gibt hier einen Überblick über Schmerzen, Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates und welche Möglichkeiten die Naturheilkunde hier bietet, aus den Bereichen Phytotherapie, Mykotherapie und Orthomolekulare Therapie.

Referenten & Referentinnen

Preis pro Person

250,00 

INKLUSIVE:

Vorrätig

Gesamtsumme 250,00 

Persönliche Bildungsberatung