Diplom zum / zur Mykomolekularen Fachberater/in | Online Scheidegg
Kosten?
490,00 €
Wann?
Freitag, 15.03.2024 - 09.00 bis ca. 18.00 Uhr
Samstag, 16.03.2024 - 09.00 bis ca. 18.00 Uhr
Sonntag, 17.03.2024 - 09.00 bis ca. 14.00 Uhr
Wo?
Online-Seminar via Zoom
GRUNDLAGEN, WIRKUNG UND ANWENDUNG VON MEDIZINALPILZEN
Ein Weiterbildungsangebot für medizinische und pharmazeutische Fachkreise
Die medizinische Anwendung von höheren Pilzen hat in Ostasien eine mehrere Jahrtausende alte Tradition. Die Nutzung der gesundheitsfördernden Eigenschaftenvon Pilzen gewinnt seit einigen Jahrzehnten auch in Europa verstärkt an Interesse. Gründe dafür sind unter anderem:
» der große Bedarf an innovativen Möglichkeiten zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen
» die zunehmend nachhaltigere Verfügbarkeit von Pilzen aufgrund besserer Kultivierungsverfahren
» die wachsenden Erkenntnisse über das Potenzial von Pilzen zur Produktion pharmakologisch interessanter Wirkstoffe.
Um dieses Potenzial sinnvoll und erfolgreich nutzen zu können, werden umfangreiche Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten benötigt. Die angebotene Basisausbildung „Grundlagen, Wirkung und Anwendung von Medizinalpilzen“ soll diese Kenntnisse, basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand, vermitteln. Nach einer Einführung in die mykologischen Grundlagen, die grundlegende Bedeutung von Pilzen für den Menschen und die Geschichte der Mykotherapie wird ein Überblick über wichtige Inhaltsstoffe und biologische Aktivitäten von Pilzen gegeben. Danach wird auf wichtige Verfahren zur Gewinnung, Produktherstellung und Qualitätssicherung eingegangen. Im Folgenden werden die Pilzarten, die gegenwärtig in der Anwendung die größte Rolle spielen, ausführlich vorgestellt. Besonderer Wert wird auf die Weitergabe von Erfahrungen aus der praktischen Anwendung, die Auswertung klinischer Studien und die Beurteilung der Qualität von Produkten gelegt. Die Teilnehmer an der Ausbildung sollen dazu befähigt werden, das große medizinische Potenzial von Pilzen im Sinne des Patienten bzw. gesundheitsbewussten Bürgers sachgerecht und erfolgreich zu nutzen, unseriöse Werbeversprechen kritisch zu hinterfragen und zur positiven Entwicklung der Mykotherapie beizutragen.
AUSZUG AUS DEM CURRICULUM
» Mykologische Grundlagen
» Wirkstoffgruppen und Hauptwirkungen mykotherapeutisch verwendeter Pilze:
Polysaccharide, Proteine, Terpene u. a.
» Bedeutung von Pilzen für den Menschen
» Anwendung und Dosierung Mögliche Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen
» Pilze in der traditionellen Heilkunde
» Qualität und Kultivierung
» Workshop
» Medizinalpilze in der TCM:
Brückenschlag zwischen traditionellem Wissen und aktuellen Forschungsergebnissen
» Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis
» Pilze im Überblick:
Agaricus subrufescens, Auricularia auricula-judae, Coprinus comatus, Flammulina velutipes, Ganoderma lucidum, Grifola frondosa, Hericium erinaceus, Inonotus obliquus, Lentinula edodes, Ophiocordyceps sinensis, Pleurotus ostreatus, Polyporus umbellatus

REFERENTIN - Dr. biol. hum. Ruth Teufel-Mayer
Studium der Biologie (Diplom) an der LMU München. Promotion an der medizinischen Fakultät der Universität Ulm zur Dr.in der Humanbiologie. Seit 2005 Heilpraktikerin mit eigener Praxis (v.a. funktionelle Naturheilkunde, Kinesiologie und systemische Beratung).
Dozentin an freien Heilpraktikerschulen und an der Akademie für Naturheilkunde. Ihre Schwerpunkte als Referentin und Autorin sind die orthomolekulare Therapie, Phyto- und Mykotherapie.

REFERENT - Thomas Neuerer
Arzt für Akupunktur und Naturheilverfahren. Er hat sich bereits 1990 auf die TCM spezialisiert. Seit 1996 steht er in engem Kontakt zu der Uni-Klinik Tianjin. In jährlichen Fortbildungsreisen nach China hat er sein theoretisches und praktisches Wissen erweitert. Seit 2009 in einer eigenen Praxis für Akupunktur und Naturheilverfahren in Scheidegg im Allgäu. Mitbegründer des Diplom-Lehrgangs „Mykomolekularer Fachberater“ an der Akademie für Naturheilkunde.

REFERENTIN - Prof. em. Dr. Ulrike Lindequist (zu Gast)
Institut für Pharmazie an der Universität Greifswald, Deutschland. Abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Promotion 1977, Habilitation 1988 mit einem Thema zu Wirkstoffen von Pilzen. In ihrer langjährigen Forschungsarbeit mit ca. 300 wissenschaftlichen Publikationen, darunter Bücher über „Biogene Arzneimittel“, hat sie sich im deutschen Sprachraum zur wissenschaftlichen Expertin auf dem Gebiet der Pilze in Pharmazie und Medizin entwickelt.
Preis pro Person
490,00 €
INKLUSIVE:

Skriptum zum Downloaden

Buch „Wege der Heilung – Vitalpilze“ per Post im Nachgang

Prüfung in Form eines Multiple Choice Tests und Diplomvergabe